Vor vielen Tausend Jahren haben die Menschen begonnen Behausungen zu bauen. Dies war der Anfang der Architektur und der Beginn davon, dass Menschen einen Teil ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen. Die Behausungen sollten die Menschen schützen vor Wind, Wetter und Kälte, vor Gefahren, wie gefährlichen Tieren oder gefährlichen Menschen – und auch vor den Blicken und der Neugier anderer.

Unsere Lebenswelten veränderten sich über die letzten Jahrtausende und die meisten Menschen verbringen inzwischen 90% ihrer Lebenszeit in Gebäuden. Für die meisten von uns ist dies völlig alltäglich und normal, weil wir nichts Anderes kennen. Aber dennoch haben die Räume Macht über uns. Sie bestimmen unser Leben in ganz alltagspraktischen Belangen und sie beeinflussen unser Fühlen und damit auch unser Denken und Handeln. Da diese Prozesse jedoch meist unbewusst ablaufen neigen wir dazu, die Wirkung von Räumen massgeblich zu unterschätzen.

 

Mit der Anwendung von Erkenntnissen aus der Wohn- und Architekturpsychologie verfolgen wir das Ziel, dass der gebaute Rahmen die Menschen zwar schützt, sie aber frei sein lässt sich zu entwickeln, zu entfalten, zu verändern – zu leben, was das Leben bringt.

Unsere Lebenswelten sollen so gebaut sein, dass sie sich unserem Leben anpassen können und nicht wir so leben müssen, damit unser Leben in die Mauern passt.

Nicht menschengerechte Lebensräume wirken als zusätzlicher Stressfaktor im Leben. Dadurch wird das persönlich verkraftbare Stress-Level schneller überschritten, was zu gesundheitlichen und psychischen Problemen führt.

Menschengerechte Räume  hingegen können als Schutzschild wirken, sie wirken erholsam und gleichzeitig angenehm aktivierend, sie bieten die Möglichkeit ganz für sich zu sein und die Möglichkeit mit anderen Menschen zusammen zu sein und sie helfen sich von Stress und Belastungen im Leben zu erholen und neue Kraft zu tanken.

Wohn- und Architekturpsychologie ist nicht dasselbe wie Feng Shui! Während Feng Shui auf einem chinesischen Philosophiesystem basiert, beruht das Wissen der Wohn- und Architekturpsychologie auf wissenschaftlichen Studien und den daraus gewonnenen Erkenntnissen.

 

 BÜRO FÜR WOHN- UND ARCHITEKTURPSYCHOLOGIE

 (0041) 79 765 11 28